Damit das mal klar ist – falls es hier Fragen gab! ;o)
Sammeln:
Dass man Pflanzen, die man essen will, im Straßengraben oder auf der Hundewiese gar nicht erst sammelt, versteht sich von selbst. Ebenso ist ein gewisser Sicherheitsabstand zu stark begangenen Spazierwegen zu empfehlen, auch wenn eventuelle Duftmarken von Hunden für uns Menschen weder infektiös noch wahrnehmbar sind. Lassen Sie Pflanzen, die neben Feldern wachsen, stehen. Sie werden beim Spritzen mit chemischen Mitteln mit besprüht.
Waschen:
Vor allem wenn Kinder mitessen – was natürlich ausdrücklich erwünscht ist -, ist Sauberkeit geboten.
Früchte lassen sich ohnehin leicht waschen, auch die meisten Blätter. Die einzigen Pflanzen, die ich gar nicht wasche, sind Kräuter, die
1. Drüsenhärchen haben (sie enthalten ätherische Öle o.a. Wirkstoffe und brechen leicht)
2. an einsamen, unbelasteten Orten wachsen
3. zum Lagern getrocknet werden sollen.
Die gesammelten Pflanzen UNZERKLEINERT kurz ins Wasser legen, kräftig darin schwenken und unter fließendem Wasser gut abspülen. Abschütteln und ev. mit einem Geschirrhangerl trockentupfen.
Kochen:
Mein Grundrezept für Wildkräutersuppe
Gehackte Zwiebel leicht anrösten, mit Wasser aufgießen und würzen. (mit Salz, Selleriegranulat, Gundelrebe, Schafgarbe, Majoran, … oder einer guten Suppenwürze ohne Geschmacksverstärker) Geschälte, gewürfelte Kartoffeln zugeben, weichkochen. Vom Feuer nehmen, zerkleinerte Pflanzen dazu (soll gerade nicht mehr kochen) und je nach Wunsch mehr oder weniger gründlich pürieren. Mit etwas Pfeffer abschmecken.
Verfeinern:
> molliger wird die Suppe mit etwas Schlagobers; oder
> 1 TL Sauerrahm in jeden Teller Suppe
> einen geriebenen Erdapfel mitkochen
Eine klassische Wildkräutersuppe ist die „Grüne 9e“, bzw. 9-Stärke, Neunkräuter-Suppe oder Gründonnerstagssuppe – in Literatur und Internet hinlänglich beschrieben.
Entbittern:
Manche Wildkräuter, wie der Löwenzahn oder der Spitzwegerich, sind besonders bitter. Hier darf entbittert werden, wobei immer noch genügend Bitterstoffe im Kraut zurückbleiben.
Die Blätter waschen, abschütteln und fein quer schneiden (max. ½ cm breit). In reichlich ungesalzenem Wasser 10 Min. leicht köcheln lassen. Vom Feuer nehmen und noch 10 Min. ziehen lassen. Abseihen und weiterverarbeiten, z.B. in eine fertige Kartoffelsuppe geben und noch einmal mit aufkochen.
Pingback: Nie war ich so froh über unsere Food Coop! | Food Coop Wienerwald