Wo liegt der Rapunzelgarten?
Beruflich bin ich das Ernährungsbüro Gerit Fischer. Privat bin ich im Netz eher nicht zu finden.
In der Mitte zwischen beiden liegt der Rapunzelgarten. Er ist meine Spielwiese für die Überschneidungen zwischen beruflich und privat, hier tobe ich mich aus mit allem, was mich fachlich interessiert, aber nicht in mein berufliches Angebot passt bzw. was mich persönlich interessiert – und doch nicht zu persönlich ist für die Öffentlichkeit.
Der Rapunzelgarten ist fiktiv; Anfragen zur Besichtigung muss ich daher leider abweisen!
Ich freue mich aber über Besuche hier im Blog und über gedanklichen Austausch!-
Leseproben
Heimische Heil- und Vitalpilze, Buch 7/2020
Heilpilze, Kneipp bewegt 6/2016
Ernährung und Volkskrankheiten, Ernährung & Gesundheit 9/2017 - Follow Rapunzelgarten on WordPress.com
-
Aktuelle Beiträge
Meta
Schlagwort-Archive: Kulturgeschichte
FRAUENZIMMER – eine Kooperation mit Lieb.Lings.Yoga
Schon lange wollten wir zwei mal wieder etwas gemeinsam anbieten: Clara Hablesreiter und ich. Unsere Tätigkeitsbereiche sind sehr unterschiedlich, doch es gibt immer eine Menge Überschneidungen in unseren Interessen: Wald, Feuer, Erde, Ernährung, Lebensweise, Rhythmen, altes und neues Wissen, Wald … Weiterlesen
Gegen alles ist ein Winterling gewachsen
Zum Abschied von 2017 noch schnell etwas Saisonales. Was ist ein Winterling? Ja, das ist nicht ganz einfach, da gibt es nämlich mindestens 3 Möglichkeiten: Judasohr, Austernpilz oder Samtfußrübling. Das sind Pilze, die durch den Kältereiz angeregt werden, Fruchtkörper zu … Weiterlesen
Ein jadegrünes Plüschsofa im Wald
… vor wenigen Tagen im Wienerwald gefunden. Trametes hirsuta, die grüne Schwester der Schmetterlingstramete, steht ihrer Verwandten in medizinischer Hinsicht in nichts nach: Wie diese hat auch sie immunmodulatorische, krebshemmende und antioxidative Eigenschaften. „Hirsuta“ heißt haarig, und wie man sieht, … Weiterlesen
Heilpilze – Nahrung und Medizin
Während meiner langen Blog-Abstinenz habe ich mich im Bereich gaaaaanz, ganz altes Volkswissen umgetan und bin bei den Heilpilzen rsp. Vitalpilzen gelandet. Als ich klein war, sagte mir einmal jemand, die Chinesen essen sogar Baumpilze. Weil es nämlich so viele … Weiterlesen
2 Wildkräuter-Frühlingskochkurse!
Wildkräuterküche – diesmal in Wien/Westbahnstraße!
Näheres zum „Feldberg“ auf http://www.feldberg.at! UND: Für alle Tauschkreis-Mitglieder gibt es wieder einen Spezialpreis: 25,00 in bar + 2,5 Stunden! Beim Restaurant Feldberg handelt es sich um das ehemalige Café Kultur. Der Robert Braunrath, der Wirt des Feldberg, hat mit … Weiterlesen
Wilde Kräuter für müde StadtindianerInnen
Gestern habe ich mit meiner Freundin Brigitte wieder ein Wildkräuter-Seminar gegeben, diesmal ein Einsteigerkurs. (Teil 2 am 19. 5.) Es war wieder ein total netter Kurs, trotz Schlechtwetter – wir hätten ja zu Beginn gerne eine kleine Kräuterwanderung gemacht, dann … Weiterlesen
Naturkosmetikkurs 8. 4. 2011
Willkommen im Frühling!! Ich freue mich, die heurige Saison mit einem Kurs am Cobenzl in Wien eröffnen zu können! Es gibt hier einen wunderschönen neuen Garten, der ganz im Zeichen von Vielfalt, Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Genuss steht. Da sich der … Weiterlesen
Topinambur, die knollige Sonnenblume
Der Name dieses immer noch wenig bekannten Gemüses ist nicht nur schwer zu merken, sondern auch irreführend. Außerdem gibt es noch eine Menge anderer Namen: Erdbirne, Erdartischocke, Jerusalemartischocke, Russischer oder Canadischer Erdapfel, … Die gängigste Bezeichnung „Topinambur“ ist deshalb irreführend, … Weiterlesen
nächste Veranstaltung: Gemüsegeschichte(n) – Mythen, Brauchtum, Medizin