Wo liegt der Rapunzelgarten?
Beruflich bin ich das Ernährungsbüro Gerit Fischer. Privat bin ich im Netz eher nicht zu finden.
In der Mitte zwischen beiden liegt der Rapunzelgarten. Er ist meine Spielwiese für die Überschneidungen zwischen beruflich und privat, hier tobe ich mich aus mit allem, was mich fachlich interessiert, aber nicht in mein berufliches Angebot passt bzw. was mich persönlich interessiert – und doch nicht zu persönlich ist für die Öffentlichkeit.
Der Rapunzelgarten ist fiktiv; Anfragen zur Besichtigung muss ich daher leider abweisen!
Ich freue mich aber über Besuche hier im Blog und über gedanklichen Austausch!-
Leseproben
Heimische Heil- und Vitalpilze, Buch 7/2020
Heilpilze, Kneipp bewegt 6/2016
Ernährung und Volkskrankheiten, Ernährung & Gesundheit 9/2017 - Follow Rapunzelgarten on WordPress.com
-
Aktuelle Beiträge
Meta
Schlagwort-Archive: Nährstoffe
FRAUENZIMMER – eine Kooperation mit Lieb.Lings.Yoga
Schon lange wollten wir zwei mal wieder etwas gemeinsam anbieten: Clara Hablesreiter und ich. Unsere Tätigkeitsbereiche sind sehr unterschiedlich, doch es gibt immer eine Menge Überschneidungen in unseren Interessen: Wald, Feuer, Erde, Ernährung, Lebensweise, Rhythmen, altes und neues Wissen, Wald … Weiterlesen
Scharfmacher im Grünen
Und weiter gehts mit den Scharfstoffen, die für die Wildkräuter des Frühlings so typisch sind. Zwei Kandidaten sind jetzt gerade prominent: der Bärlauch (schon seit Wochen) und die Zwiebelzahnwurz (erscheint jetzt gerade am Waldboden). Diesen Sonntag, am 17. März um … Weiterlesen
Schön & scharf
Das Kräuterjahr beginnt in gewohnter Schärfe, mit Bärlauch, Wiesen- und sonstigen Schaumkräutern, Hirtentäschel und allem was da sonst noch kommen mag. Eine Schärfe, die von innen her wirkt und Keime in Lunge und Harnwegen bekämpft. Noch vor den Kräutern werden … Weiterlesen
Jaaaa, die Zwiebelzahnwurz ist daaaaa!
Heuer haben sie mich überrumpelt: Normalerweise stochere ich, kaum dass der Winter vorbei ist, ungeduldig unterm Laub herum, um zu sehen, ob die Zahnwurz-Babys schon in den Startlöchern sind. Und diesmal waren sie plötzlich heraußen. Auch schön! 😀 Die Zwiebelzahnwurz … Weiterlesen
Gegen alles ist ein Winterling gewachsen
Zum Abschied von 2017 noch schnell etwas Saisonales. Was ist ein Winterling? Ja, das ist nicht ganz einfach, da gibt es nämlich mindestens 3 Möglichkeiten: Judasohr, Austernpilz oder Samtfußrübling. Das sind Pilze, die durch den Kältereiz angeregt werden, Fruchtkörper zu … Weiterlesen
Letzte öffentliche Kräuterwanderung für heuer!
… und es erwartet uns ideales Wanderwetter!!! 🙂 Wien/Steinhofgründe: Egal, ob Sie Brennnessel oder Löwenzahn schon kennen: Alte Bekannte und neue Freunde werden bei dieser kleinen Wanderung aufgespürt, gepflückt, analysiert, gestreichelt, beschnuppert, gekostet und ausgiebig bestaunt. Essbare Wildpflanzen sind kostenloses … Weiterlesen
Ein jadegrünes Plüschsofa im Wald
… vor wenigen Tagen im Wienerwald gefunden. Trametes hirsuta, die grüne Schwester der Schmetterlingstramete, steht ihrer Verwandten in medizinischer Hinsicht in nichts nach: Wie diese hat auch sie immunmodulatorische, krebshemmende und antioxidative Eigenschaften. „Hirsuta“ heißt haarig, und wie man sieht, … Weiterlesen
Gänseblümchen – Mauerblümchen?
Bellis perennis – das Gänseblümchen auf „Wissenschaftlich“. Endlich ein eigener Beitrag für mein Gänseblümchen-Headerfoto. Und außerdem ist das Gänseblümchen heuer Heilpflanze des Jahres – Ehre, wem Ehre gebührt! Solang das Gänseblümchen nicht blüht, wird es allerdings kaum erkannt und gnadenlos als … Weiterlesen
Heilpilze – Nahrung und Medizin
Während meiner langen Blog-Abstinenz habe ich mich im Bereich gaaaaanz, ganz altes Volkswissen umgetan und bin bei den Heilpilzen rsp. Vitalpilzen gelandet. Als ich klein war, sagte mir einmal jemand, die Chinesen essen sogar Baumpilze. Weil es nämlich so viele … Weiterlesen
Frühlingsschimmer
Es ist zwar noch Februar und die Vegetation noch im Winterschlaf, aber manche Pflanzen haben einen seichten Schlaf und können nicht bis zum Frühling warten. Zum Beispiel sind immer wieder vereinzelte Blättchen vom Scharbockskraut zu sehen. Eine reiche Ausbeute wird … Weiterlesen